Lebertran – Wirkung, Dosierung und Qualität von Möller’s Omega-3

Lebertran – Wirkung, Dosierung und Qualität von Möller’s Omega-3

Lebertran ist seit Generationen ein Klassiker für Herz, Gehirn, Augen und das Immunsystem. Was macht hochwertigen Lebertran so wertvoll? Worin unterscheidet er sich von klassischem Fischöl? Und wie sorgt Möller’s Omega-3 für geprüfte Reinheit, nachhaltige Herkunft und ausgezeichneten Geschmack? Hier finden Sie fundierte Antworten, Dosierungstipps und alles, was Sie über Möller’s Lebertran wissen müssen. 

Herkunft & Herstellung – Nachhaltigkeit aus Norwegen

Möller’s Lebertran wird zu 100 % aus  der Leber vom norwegischem Kabeljau gewonnen. Die Herstellung erfolgt nach traditionellen Verfahren und modernen Qualitätsstandards, direkt an der norwegischen Küste im nördlichen Polarkreis. 
Dank der Friend of the Sea-Zertifizierung ist nachhaltiger Fischfang und Schutz des maritimen Ökosystems garantiert.

Möller’s engagiert sich aktiv für den Erhalt der norwegischen Kabeljaubestände und eine transparente Lieferkette. 

Wertvolle Inhaltsstoffe – Omega-3, Vitamin D, Vitamin A

  • Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA): Tragen zur normalen Funktion von Herz, Gehirn und Sehkraft bei, unterstützen die Immunreaktion und sind laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung in allen Lebensphasen relevant. Diese Fettsäuren kann der Körper nicht selbst herstellen, daher müssen sie von außen zugeführt werden. 
  • Vitamin D: Wichtig für den Knochenaufbau, die Muskel- und Immunfunktionen und besonders in lichtarmen Monaten unerlässlich. 
  • Vitamin A: Unterstützt die Schleimhäute, Sehkraft und trägt zum Schutz der Abwehrkräfte bei.

Lebertran vereint diese Mikronährstoffe auf natürliche Weise – als eine der wenigen Quellen liefert er Vitamin D und A gemeinsam in nennenswerten Mengen. 

domande su pesca sostenibile con msc

Qualität & Geschmack – für die ganze Familie

Jede Charge Möller’s Lebertran wird mehrfach gereinigt, auf Schwermetalle sowie weitere Schadstoffe geprüft und erfüllt strenge EU-Richtlinien. 
Besonderes Plus: Dank moderner Reinigung schonender Herstellung und natürlichen Frucht- oder Zitronenaromen schmeckt Möller’s Lebertran angenehm mild – extra für Kinder und Erwachsene entwickelt, die keinen Fischgeschmack mögen. Der hervorragende Geschmack von Möller’s Omega-3 wurde vomInternational Taste Institute in Brüssel mit dem renommierten Superior Taste Award ausgezeichnet.  Vitamin A wiederum ist wichtig für den Schutz der Schleimhäute und trägt zur normalen Funktion des Immunsystems und der Sehkraft bei.

Kombinierte Präparate wie Möller’s Omega-3 liefern zusätzlich zum natürlichen Omega-3-Anteil auch bedarfsgerecht Vitamin D und A – abgestimmt auf die Bedürfnisse von Kindern ab drei Jahren.

 

Empfehlung für Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren: 
Täglich 5 ml (1 Teelöffel) Lebertran zu einer Mahlzeit. 
Für jüngere KinderAuch für, Schwangere ab dem 2. Trimester und für Stillende geeignet. Im Einzelfall empfiehlt sich die individuelle Rücksprache mit Ärztin/Arzt. 

  • Die regelmäßige Einnahme ist sinnvoll, da Omega-3, Vitamin D und Vitamin A nicht dauerhaft vom Körper gespeichert werden. 

Vorteil: Die Einnahme kann pur oder vermischt mit kalten Speisen (z.B. , im in Joghurt, Saft, Müsli, Salat oder Antipasti)oder Müsli erfolgen und so unkompliziert in den Alltag integriert werden.  

 

Lebertran vs. Fischöl – Wo liegen die Unterschiede?

Lebertran stammt ausschließlich aus Kabeljauleber und enthält dank natürlicher Zusammensetzung eine Extra-Portion Vitamin D und A. 
Fischöl wird meist aus Fettfischen (wie Lachs, Sardinen oder Makrele) gewonnen und liefert nur Omega-3 – ohne hohe Vitaminanteile. 


Möller’s Lebertran bietet so einen „All-In-One“-Effekt:
Möller’s Omega-3 Lebertran vereint hochwertige Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und A aus nachhaltigem norwegischem Fang, bietet geprüfte Sicherheit, zertifizierte Herkunft und einen angenehm mildenhervorragenden Geschmack.

 

Damit ist Möller’s Lebertran die optimale Ergänzung für eine gesunde, vielseitige Ernährung bei Groß und Klein. 

Unsere Produkte

What is good health?

Do you have a good lifestyle?

Lifestyle simply means the way in which you live. Health and lifestyle go hand in hand. You might feel you have a good lifestyle if you are physically active, eat healthily and generally experience a sense of wellbeing. Conversely, if you want good health you should also have a good lifestyle.

Physical activity is the major contributor to a good lifestyle, but diet, drugs, stress, sleep and social conditions are also play an important role. Being able to use the body properly to avoid injury also affects lifestyle. Physical activity can also prevent depression and help you to recover more quickly from mental illness, both of which obviously affect your lifestyle.

Diet can be a difficult topic for many. Perhaps you eat too much or too little or maybe you find it hard to know what foods to combine to have a balanced diet. It’s also important to eat food that contains important vitamins, minerals and dietary fibre, omega-3 and antioxidants. On top of all this, you also need to get enough energy, protein and the correct fatty acids. The requirement for these nutrients changes throughout your life. When you are older you also have different requirements than children and younger adults. Women also have different requirements than men. Pregnant and breastfeeding mothers also have special requirements.

When you get older, you lose muscle mass and your body requires less energy and therefore less food. You may lead a less active life than you did before, which is why you require less food. However, your need for minerals, vitamins and other nutrients remains the same. Of course, there are plenty of healthy and active older people, but when you reach 70 to 80 years of age, it’s easier to become ill, especially during flu season.

Some steps you can take to improve your lifestyle and health are to:

What is good quality of life?

The World Health Organisation (WHO) defines quality of life as a state where the individual can realise their potential, cope with normal stressful situations, work in a rewarding and positive way, and be able to contribute to others and society. 

Quality of life is a wide and somewhat diffuse concept that includes joy in, and a desire for, life. These are values that are rather felt than measured, which in turn are based on personal environment and choices. Quality of life doesn’t necessarily depend on being healthy or sick. It’s the moments between worries, sorrows, problems and ailments that matter. For example, if you have a chronic illness, a feeling of mastery can be important when talking about quality of life.

To sum up, quality of life is a combination of health, lifestyle, networks and social support. It’s about experiencing joy, meaning in life, satisfaction, security and a sense of belonging, as well as being able to use your strengths. It’s also about feeling interest in life, coping with everyday situations and a being committed to something or someone. If you have good quality of life, you will be able to cope better with the inevitable stressful situations in life.

Our products

Get inspiration on our Instagram

This error message is only visible to WordPress admins
There has been a problem with your Instagram Feed.