Mujer exponiéndose al sol a través de la ventana

Vitamin D im Winter – Wie Möller’s Omega-3 wertvolle Unterstützung bietet

Vitamin D im Winter – Wie Möller’s Omega-3 wertvolle Unterstützung bietet

Im Sommer kann unser Körper bei genügend Sonnenlicht Vitamin D größtenteils selbst bilden. In den Wintermonaten jedoch reicht das Sonnenlicht in Mitteleuropa häufig nicht aus, um genug Vitamin D zu produzieren. Die körpereigenen Reserven werden allmählich aufgebraucht, was langfristig Folgen für Knochen, Muskeln und das Immunsystem haben kann – besonders bei einer Ernährung mit wenig vitaminreichen Lebensmittel. 

Wirkung, Einnahme und Überdosierung von Vitamin D

Vitamin D ist ein essenzielles Vitamin, das zahlreiche zentrale Körperfunktionen beeinflusst: 

 

  • Es trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei. 
  • Es unterstützt die Erhaltung normaler Knochen und Muskeln. 
  • Es ist wichtig für die Aufnahme und Verwertung von Calcium und Phosphor. 

Die Einnahme sollte gemäß Empfehlung erfolgen. Für Erwachsene und Kinder
ab 3 Jahren gelten in Deutschland 10 µg (400 IE) Vitamin D täglich als Richtwert – dies entspricht z. B. der Tagesmenge in 5 ml Möller’s Omega-3.

 

Eine gezielte Überdosierung, etwa durch hochdosierte Präparate ohne ärztliche Rücksprache, kann zu erheblichen Nebenwirkungen führen und ist deshalb zu vermeiden. Bevölkerungsgruppen mit einem generell erhöhten Vitamin-D-Bedarf wie z.B. ältere Menschen, vegan/vegetarisch lebende Personen, Menschen mit dunkler Haut oder chronischen Erkrankungen sollten im Zweifel einen Arzt konsultieren. 

 

Lebensmittel mit Vitamin D – Was liefert wirklich genug?

Natürliche Vitamin-D-Quellen sind rar: 

  • Tierische Lebensmittel: Besonders fette Fische (Lachs, Hering, Makrele), Eigelb und Lebertran enthalten relevante Mengen Vitamin D. 
  • Pflanzliche Nahrung: Steinpilze, Champignons, Pfifferlinge sowie geringe Mengen in Avocados oder Datteln. Die Gehalte reichen meist nicht zur Bedarfsdeckung. 
  • Gerade für Vegetarier empfiehlt sich eine Ergänzung mit geprüften Präparaten, da pflanzliche Lebensmittel meist nicht ausreichen. 

Möller's Omega-3 Öl und Gelee-Fische – Praktische Vitamin-D-Versorgung im Winter


Mit Möller’s Omega-3 Öl oder Gelee-Fischen gelingt die tägliche Zufuhr besonders einfach: 

 

  • 5 ml Öl bzw. zwei Gelee-Fische liefern die tägliche Vitamin-D-Menge für Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren. 
  • Die Produkte eignen sich besonders im Winter als Ausgleich für fehlendes Sonnenlicht und geringe Vitamin-D-Aufnahme über die Nahrung. 

FAQ – Die wichtigsten Fragen zu Vitamin D im Winter

Welche Lebensmittel enthalten Vitamin D? 
Fettreiche Fische wie Lachs und Hering, Eigelb, Lebertran, bestimmte Pilzsorten und geringen Mengen auch Avocados und Datteln. 

Kann ich meinen Bedarf nur mit pflanzlicher Nahrung decken? 
Leider enthalten pflanzliche Lebensmittel meist zu wenig Vitamin D – Ergänzungsprodukte sind besonders für Vegetarier empfehlenswert.
 

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen? 
Bei Verdacht auf einen Mangel, bei chronischen Erkrankungen, wenig Sonnenlicht oder spezieller Ernährung empfiehlt sich eine ärztliche Kontrolle und ggf. eine gezielte Supplementierung. 

Wie nehme ich Möller’s Omega-3 richtig ein? 
Die Einnahme erfolgt idealerweise zu einer Mahlzeit – so wird Vitamin D optimal aufgenommen. 

Ist eine Vitamin-D-Überdosierung möglich? 
Die empfohlene Tagesdosis sollte nicht deutlich überschritten werden. Hohe Mengen über längere Zeit können Nebenwirkungen verursachen. 

Fazit

Vitamin D spielt gerade im Winter eine zentrale Rolle für die Gesundheit von Knochen, Muskeln und Immunsystem. Wer kaum fetten Fisch oder Vitamin-D-reiche Lebensmittel isst, profitiert von geprüften Nahrungsergänzungen wie Möller’s Omega-3 Öl oder den Gelee-Fischen.  

Weitere Informationen und Kaufoptionen:
Das gesamte Sortiment von Möller’s Omega-3 – darunter Möller’s Omega-3 Zitrone, Tutti-Frutti-Fruchtgeschmack und Gelee-Fische – finden Sie mit sämtlichen Kauf- und Bestellmöglichkeiten hier: Möller’s Omega-3 kaufenmoller

What is good health?

Do you have a good lifestyle?

Lifestyle simply means the way in which you live. Health and lifestyle go hand in hand. You might feel you have a good lifestyle if you are physically active, eat healthily and generally experience a sense of wellbeing. Conversely, if you want good health you should also have a good lifestyle.

Physical activity is the major contributor to a good lifestyle, but diet, drugs, stress, sleep and social conditions are also play an important role. Being able to use the body properly to avoid injury also affects lifestyle. Physical activity can also prevent depression and help you to recover more quickly from mental illness, both of which obviously affect your lifestyle.

Diet can be a difficult topic for many. Perhaps you eat too much or too little or maybe you find it hard to know what foods to combine to have a balanced diet. It’s also important to eat food that contains important vitamins, minerals and dietary fibre, omega-3 and antioxidants. On top of all this, you also need to get enough energy, protein and the correct fatty acids. The requirement for these nutrients changes throughout your life. When you are older you also have different requirements than children and younger adults. Women also have different requirements than men. Pregnant and breastfeeding mothers also have special requirements.

When you get older, you lose muscle mass and your body requires less energy and therefore less food. You may lead a less active life than you did before, which is why you require less food. However, your need for minerals, vitamins and other nutrients remains the same. Of course, there are plenty of healthy and active older people, but when you reach 70 to 80 years of age, it’s easier to become ill, especially during flu season.

Some steps you can take to improve your lifestyle and health are to:

What is good quality of life?

The World Health Organisation (WHO) defines quality of life as a state where the individual can realise their potential, cope with normal stressful situations, work in a rewarding and positive way, and be able to contribute to others and society. 

Quality of life is a wide and somewhat diffuse concept that includes joy in, and a desire for, life. These are values that are rather felt than measured, which in turn are based on personal environment and choices. Quality of life doesn’t necessarily depend on being healthy or sick. It’s the moments between worries, sorrows, problems and ailments that matter. For example, if you have a chronic illness, a feeling of mastery can be important when talking about quality of life.

To sum up, quality of life is a combination of health, lifestyle, networks and social support. It’s about experiencing joy, meaning in life, satisfaction, security and a sense of belonging, as well as being able to use your strengths. It’s also about feeling interest in life, coping with everyday situations and a being committed to something or someone. If you have good quality of life, you will be able to cope better with the inevitable stressful situations in life.

Our products

Get inspiration on our Instagram

This error message is only visible to WordPress admins
There has been a problem with your Instagram Feed.